
Foto: TUI Cruises
Der Umweltschutz ist für immer mehr Menschen auch im Urlaub ein Thema und Kreuzfahrtfans beschäftigen sich natürlich mit der Frage, was die Reedereien in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz außerhalb der gesetzlichen Vorschriften leisten. TUI Cruises beschreitet mit seinen Neubauten in Sachen Energieeffizienz und Abgasnachbehandlung einen guten Weg und arbeitet zusätzlich in vielen anderen Bereichen auf freiwilliger Basis an einer Verbesserung der bisherigen Zahlen. Modernste Technik ist jedoch nur ein Bereich, der dem Umweltschutz dient, denn beim Verbrauch von Energie, Lebensmitteln und Wasser lässt sich ebenfalls einiges optimieren. Der Begriff Nachhaltigkeit bedeutet also noch weit mehr und bietet viele verschiedene Ansatzpunkte, wie die Kreuzfahrtgesellschaft der „Mein Schiff“-Flotte beweist.
Das Energiemanagement
Der Treibstoffverbrauch eines Schiffs steht im direkten Zusammenhang mit dem Energieverbrauch an Bord. Energiesparende Technik im Gastronomie-Bereich und auch auf den Freizeitdecks ist daher ein wichtiger Stellmotor, um den CO2-Ausstoß zu minieren. TUI Cruises nutzt unter anderem die Motorenwärme und generiert damit einen großen Teil des Dampfbedarfs an Bord. Auch bei den Leuchtmitteln an Bord greift man inzwischen zu sparsamen LED-Lampen und das Abgasreinigungssystem wird stetig weiterentwickelt. Bei den Neubauten der Flotte geht man sogar so weit, dass vertraglich fixierte Energieeffizienzwerte vereinbart werden und damit der Energieverbrauch um etwa ein Drittel niedriger ist als bei vergleichbaren Schiffen anderer Reedereien.
Der Wasserverbrauch
An Bord eines großen Kreuzfahrtschiffes wird täglich eine größere Menge Wasser benötigt. Um den Wasserverbrauch an Bord zu senken, wurden die Handwaschbecken in allen öffentlichen Bereichen mit einer Durchflusssparautomatik ausgestattet und auch die WCs verfügen über einen integrierte Spülstoppautomatik. Da die Wäscherei an Bord ein großer Wasserverbraucher ist, hat man die sogenannte Handtuchkarte eingeführt. Damit werden nur so viele neue Handtücher ausgegeben, wie auch benötigt werden und das reduziert das Wäscheaufkommen um fast ein Drittel.
Das Umweltmanagement
Eine umfassende, detaillierte Umweltstrategie braucht jedes größere Unternehmen, da viele kleine Probleme sich sonst zu einem großen addieren würden. Für TUI Cruises liegen die Schwerpunkte dabei auf:
- Luftreinhaltung
- Abfallmanagement
- Ressourcenschutz
- Klimaschutz
Um das Erreichen der einzelnen Ziele sicherzustellen, werden sie in messbare Schritte eingeteilt und dabei gilt es nicht nur gesetzliche Vorschriften einzuhalten, denn das Unternehmen hat auch den Anspruch freiwillig gesteckte Ziele zu erreichen. Die Tatsache, dass TUI Cruises die Umweltkennzahlen der Flotte veröffentlicht und auch die aktuellen Umweltziele einsehbar sind, zeigt dass der öffentliche Druck auf die Kreuzfahrtgesellschaften auch zu mehr Eigenengagement führen kann.
Das Abfallkonzept

Foto: TUI Cruises
Müll lässt sich nicht komplett vermeiden, doch so wie im privaten Haushalt kann auch ein Unternehmen Müll vermeiden und recyceln. Eine Mülltrennung an Bord ist damit selbstverständlich und um Volumen zu vermeiden, werden die Reste nicht nur sorgfältig getrennt, sondern bereits an Bord zur Würfeln gepresst, die dann im nächsten Hafen an ein Entsorgungs- oder Recycling-Unternehmen gehen. Auf den Fluren der Schiffe gibt es Wasserspender mit nachfüllbaren Karaffen und bei organisierten Landausflügen sind die Guides angewiesen dafür so sorgen, dass kein Müll zurückbleibt. Ein interessantes Projekt bei TUI Cruises beschäftigt sich mit der Verringerung von Lebensmittelabfällen. Im Rahmen einer Partnerschaft mit Futouris, einer Nachhaltigkeitsinitiative, sollen von der Produktion über die Präsentation bis zur Entsorgung von Nahrungsmitteln neue, effektivere Wege gefunden werden. Die Ergebnisse der ersten Studien werden veröffentlicht, so dass andere Unternehmen davon profitieren können.
Nachhaltige Landausflüge

Foto: TI Cruises
Landausflüge lassen eine Kreuzfahrt zu einem abwechslungsreichen Urlaub werden. Man erkundet fremde Städte, bewegt sich in nahezu unberührter Natur und kann Tiere beobachten, die einen ganz besonderen Lebensraum benötigen. Wer auf einer „ Mein Schiff“ Kreuzfahrt einen Grün & Fair Landausflug bucht, spendet damit automatisch Geld an Organisationen und Projekte zur Erhaltung der Artenvielfalt vor Ort. Ausflüge mit dieser Sonderbezeichnung müssen bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen und auch die Veranstalter von Programmpunkten dieser Landgänge werden auf eine nachhaltige und umweltverträgliche Vorgehensweise hin überprüft. Pro Saison stehen inzwischen mehr als 150 Landausflüge in dieser ausgewählten Kategorie zur Verfügung.
Fazit:
Ein Campingurlaub, zu dem man mit dem eigenen Fahrrad startet, lässt sich nicht mit einem Traumurlaub auf einem Kreuzfahrtschiff vergleichen. Doch das Bewusstsein für die Umwelt und ein notwendiges, nachhaltiges Handeln ist auch bei den Kreuzfahrtanbietern angekommen. TUI Cruises ist ein Unternehmen, das sich der Aufgabe stellt und auch Zahlen dazu veröffentlicht. Das allein löst noch kein Problem, ist aber ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine umweltfreundlichere Zukunft.